Europa

Ersttag der Sonderbriefmarken Friedenstaube und 30 Jahre EU Beitritt

Im Herzen Europas

Am 1. Jänner 1995 trat Österreich der Europäischen Union bei. Die Österreichische Post würdigt das Jubiläum mit einer Sonderbriefmarke in den Farben der EU und Österreichs.

Der Grundstein zur heutigen EU wurde in den 1950er-Jahren mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und anderer europäischer Organisationen gelegt. Mit dem Vertrag von Maastricht, der 1993 in Kraft trat, wurde die Europäische Union begründet. Neben Österreich traten 1995 auch Finnland und Schweden der EU bei, die damit 15 Mitgliedsstaaten hatte. 2025 sind nun – nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs 2020 – 27 Staaten EU-Mitglieder.

Dem EU-Beitritt Österreichs gingen langjährige Integrationsbemühungen voraus, die 1989 mit dem Aufnahmeantrag, dem sogenannten „Brief nach Brüssel“, ihren Abschluss fanden. Nach erfolgreichen Beitrittsverhandlungen stimmten bei der Volksabstimmung am 12. Juni 1994 schließlich rund zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung für einen EU-Beitritt. Die Europäische Union bildet mit ihren Grundrechten und Werten das Fundament für das demokratische Zusammenleben in Europa. Mit gemeinsamen Entscheidungen sollen Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Gesellschaft in Einklang gebracht und so der Zusammenhalt der EU-Mitgliedsstaaten auf vielen Ebenen gestärkt werden. Im Bereich der Wirtschaft ermöglicht der europäische Binnenmarkt die freie Bewegung von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital innerhalb der EU – Österreich wickelt einen großen Teil seines Außenhandels mit EU-Ländern ab.

Friedenstaube

Über die Grenzen hinweg

Ein länderübergreifendes Projekt mehrerer europäischer Postgesellschaften, der Vereinten Nationen und des Weltpostvereins macht die Friedenstaube zum gemeinsamen Motiv einer Briefmarke.

Das Symbol der Friedenstaube geht unter anderem auf eine Geschichte aus der Bibel zurück: Noah sandte nach der Sintflut Tauben aus, um nach Land zu suchen. Populär wurde die Taube als Sinnbild des Friedens, als 1949 ein Taubenbild von Pablo Picasso zum Sujet eines Plakats für den Weltfriedenskongress wurde. 

Gerade in der heutigen Zeit ist Frieden ein Gut von höchster Bedeutung. Mit dieser internationalen Gemeinschaftsausgabe soll eine philatelistische Friedensbotschaft gesendet werden, die wie eine Taube Grenzen überwindet, das Miteinander in den Fokus rückt und ein Zeichen für Hoffnung setzt. Liebe, Toleranz und Verständnis sind die Grundlagen für Freiheit und Solidarität unter den Menschen, ebenso wie die Vielfalt von Meinungen und Lebensentwürfen. Das Gemeinschaftsprojekt unterstreicht, dass Frieden immer bei uns selbst beginnt, es ist ein Beweis für die Kraft von Menschen und Institutionen, die sich für eine bessere Welt engagieren. So wie eine aufwendige Stickerei Geduld und Geschick erfordert, so erfordert auch das Bemühen um Frieden Anstrengung, Ausdauer und Sorgfalt. Die gestickte Briefmarke mit der symbolträchtigen Friedenstaube wurde vom Vorarlberger Stickereiunternehmen Hämmerle & Vogel produziert. Sie zeigt in allen beteiligten Ländern einheitlich das Motiv der Friedenstaube, der Name des Landes und der jeweilige Nominalwert in Landeswährung bleiben individuell.

Wann: 19.09.2025, 9 bis 13 Uhr

Wo: Philatelie Shop Post am Rochus, Rochusplatz 1, 1030 Wien

Gruppenbilder:

Bild Vortrag: ©BKAWenzl

Foto 1 (v.l.): Walter Oblin, Generaldirektor, Österreichische Post AG, Claudia Plakolm, Bundesministerin für Europa, Integration und Familie, Beate Meinl-Reisinger, Bundesministerin für europäische und internationale


Nachlese EU Beitritt und Friedenstaube
Nachlese EU Beitritt und Friedenstaube
Nachlese EU Beitritt und Friedenstaube
Nachlese EU Beitritt und Friedenstaube
Nachlese EU Beitritt und Friedenstaube
Nachlese EU Beitritt und Friedenstaube